Mo. bis Fr. 09.00 - 20.00 UhrHans-Böckler-Straße 2a, 69115 HeidelbergTelefon 06221 4166 600
Plasmazentrum Heidelberg
  • Startseite
  • Plasma spenden
  • Leukozyten spenden
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Aktuelles
  • Jobs
  • Menü Menü
Termin vereinbaren

Leukozyten spenden

Wer kann Leukozyten spenden? Leukozyten spenden kannst Du grundsätzlich, wenn Du

  • volljährig bist
  • über 50 kg wiegst
  • Dich mit Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung ausweisen kannst

Zusätzlich stellen unsere Ärzt:innen im Rahmen der Eignungsuntersuchung individuell fest, ob Du als Spender:in geeignet bist. Selbst bei verschiedenen Krankheiten oder Infektionen kannst Du bei uns Leukozyten spenden.

So funktioniert die Leukozytenspende

1. Willkommen im Plasmazentrum

An der Empfangstheke meldest Du Dich zum Spenden an und erhältst Deine persönlichen Dokumente zum Ausfüllen. Bitte weise Dich bei jedem Besuch mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung aus.

3. Leukozytenentnahme (Leukozytenapherese)

Nach der Punktion einer Vene in der Armbeuge wird eine Blutprobe für die Laboruntersuchungen entnommen. Für jede/n Spenderin/Spender wird ein neues steriles Einmalschlauchsystem verwendet, welches geschlossen ist und somit eine eventuelle Infektionsübertragung vollständig ausschließt. Das Blut fließt innerhalb des Schlauchsystems in den Separator. Dabei wird der Blutfluss mit Hilfe von Pumpen gesteuert und das Blut mit Hilfe einer Zentrifuge in Blutkörperchen und Plasma aufgetrennt. Im Rückgabemodus werden die restlichen Blutbestandteile und das Plasma aus dem Plasmabeutel gemischt und an Dich zurückgegeben. Die gesamte Leukozytenapherese kann zwischen 3 bis 5 Stunden dauern. Dein Blutvolumen (ca. 4,5- 6l) läuft dabei 3-4 mal durch den Zellseparator. Dabei wird aber nur ca. 250ml Volumen, also die Menge, die Du im Beutel für die Leukozytenspende siehst, entnommen.

5. Aufwandsentschädigung

Für Deinen Zeitaufwand bei der Leukozytenspende zahlen wir Dir eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 200 €. Für das Werben bzw. das Mitbringen neuer Spender:innen oder regelmäßiges Spenden, erhältst Du von uns zusätzliche Belohnungen.

2. Gesundheitliche Eignungsuntersuchung

Vor Deiner ersten und nachfolgend jährlich, bzw. nach einer 6-monatigen Spendepause erfolgt eine umfassende körperliche Untersuchung durch unsere Spendeärzt:innen. Bei jeder Spende gibst Du auf Deinem persönlichen Fragebogen an, wie es Dir heute und seit der letzten Spende geht. Beim anschließenden Gesundheits-Check messen wir Deine Vitalparameter um sicherzugehen, dass eine Spende möglich ist.

4. Ruhepause

Nach der Spende solltest Du noch mindestens 30 Minuten bei uns bleiben und die Energie- und Flüssigkeitsspeicher wieder auffüllen. Heiße und kalte Getränke, Süßigkeiten, kleine Snacks sowie WLAN und Zeitschriften stehen für Dich bereit.

6. Anzahl möglicher Leukozytenspenden

Zwischen zwei Spenden müssen mindestens vier spendefreie Wochen liegen. Pro Jahr sind bis zu 6 Leukozytenapheresen möglich.

So bereitest Du Dich auf die Spende vor

Kein Alkohol am Vortag

Ausgeruht zur Spende kommen

Leichte Mahlzeit 1 – 2 Stunden vorher

1,5 – 2 Liter Wasser trinken

Keine Anstrengungen am Tag der Spende

Hat eine Leukozytenspende Einfluss auf meine körperliche Leistung?

Am Tag der Spende solltest Du Dich nicht verausgaben, für die ersten 24 Stunden empfehlen wir schwere körperliche Belastungen zu vermeiden.

Häufige Fragen zur Leukozytenspende
Spendercheck
Termin vereinbaren

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 09.00 – 20.00 Uhr

Soziale Medien

Adresse

Hans-Böckler-Straße 2a
69115 Heidelberg
Telefon 06221-4166-600
info@plasmazentrum-heidelberg.de

Anfahrt →

Kontakt →

© 2024 Plasmazentrum Heidelberg

Impressum

Disclaimer

Datenschutz

Nach oben scrollen